Worauf es
 
uns ankommt
				Wir arbeiten nah an der Lebensrealität unserer Klient:innen und beziehen Familie und ihr soziales Umfeld (Schulen, Kitas, Behörden) mit ein. Unser Blick ist zugewandt, ressourcenorientiert und sucht nach Stärken und Möglichkeiten. Wir glauben: Mit Familie wird man nie fertig.
Als Anbieter ambulanter Hilfen zur Erziehung handeln wir unterstützend und, wenn nötig, entlastend im Alltag. Ziel ist immer Hilfe zur Selbsthilfe: Kinder, Jugendliche und Eltern sollen ihr Leben möglichst selbst gestalten und schnell wieder eigenständig handeln.
Wir legen Wert auf verständliche, transparente Arbeit, fördern Mitwirkung und beziehen Familien aktiv in Entscheidungen ein. Die Balance zwischen Eltern- und Kinderrechten im Sinne des Kindeswohls zu gestalten, ist unsere Aufgabe.
Unsere Haltung beruht auf Lebensweltorientierung, Gleichwertigkeit und Vertrauen in die Stärken unserer Klient:innen. Wir verstehen uns als Unterstützer:innen, die helfen, eigene Kräfte zu mobilisieren. Freiwilligkeit hat Priorität – nur bei Gefährdung des Kindeswohls weichen wir davon ab. Motivation und Mitwirkung der Familie sind entscheidend für den Erfolg.
Mitwirkung bedeutet Vertrauen, das wir mit Offenheit beantworten. Der Schutz der Kinder steht an erster Stelle. Ein internes Schutzkonzept regelt Risiken, Verhaltensweisen und Abläufe bei Verstößen gegen Kinderrechte oder Anschuldigungen.
Die Helfer:innen bleiben außenstehend, verhalten sich neutral gegenüber Eltern und parteilich für die Kinder. Die Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiter:innen des Jugendamts ist dabei zentral.
					 Mehr Info 
							
			
			
		
						
				Diese Motivation ist zentral, um die Selbsthilfekräfte der Familie zu stärken. Im Hilfeplan wird gemeinsam mit Familie, Jugendamt und Helfer:innen entschieden, ob und welche sozialpädagogische Familienhilfe nötig ist. Die Ziele orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen, sind überprüfbar und sollen Entwicklung und Motivation fördern. Mit Eigenverantwortungsbögen werden die Klient:innen stärker einbezogen und zu verbindlicher Mitarbeit angeregt.
Was uns sonst noch wichtig ist
Wir schließen aus, dass unsere Arbeit mit Klient:innen durch eigene religiöse Überzeugungen beeinflusst wird. Die private Religionsausübung unserer Mitarbeiter:innen bleibt davon unberührt. Ausgenommen ist die Mitgliedschaft in Sekten, insbesondere Scientology. Wir verpflichten uns als freier Träger, sicherzustellen, dass eingesetzte Personen die „Technologie“ von L. Ron Hubbard weder anwenden noch verbreiten. Entsprechende Klauseln sind Teil der Arbeitsverträge.