Loewenherzen Kinder- und Jugendhilfe
Loewenherzen Kinder- und Jugendhilfe 
Daniel Koch 
Achillesstr. 63 
13125 Berlin
Vertreten durch
Daniel Koch
Kontakt
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz der Gesellschaft: Generali Deutschland
Postanschrift: Adenauerring 7, 81737 München
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach § 4 g Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Das BDSG § 4 g schreibt vor, dass der Beauftragte für den Datenschutz jedermann in geeigneter Weise die folgenden Angaben verfügbar zu machen hat.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Loewenherzen Kinder- und Jugendhilfe Daniel Koch
Achillesstraße 63
13125 Berlin
Tel.: 030 5264 2841
Fax: 030 5264 2843
E-Mail: info@loewenherzen-kjh.berlin
Vertretungsberechtigt: Daniel Koch
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Sven Habermann
Email: dsb@loewenherzen-kjh.berlin
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Zweck des Trägers/Unternehmens ist die Umsetzung von ambulanten Hilfen zur Erziehung gem. SGB VIII in Kooperation mit dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe sowie insbesondere mit den Klienten (Antragsteller/Empfänger).
- den verschiedenen Fachdiensten der Bezirksämter des Landes Berlin (Regionale Soziale Dienste, KJPD, KJGD, Fachcontrolling, Wirtschaftliche Jugendhilfe
 - JobCenter, Agentur für Arbeit, Ämter für Soziales
 - Kindergärten, Schulen
 - Weitere freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe
 - Ambulante wie stationäre therapeutische Einrichtungen
 
Die Durchführung der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung der oben genannten Zwecke und bezieht sich in erster Linie auf die
- Verwaltung und Dokumentation von Klienten (Fallverläufe, Gesprächsmemo´s, Daten, Berichte)
 - Verwaltung von Beschäftigtendaten
 
Betroffene Personengruppen und die diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
- Personalverwaltung (Beschäftigte): Personalstammdaten, Adresse und weitere Kontaktdaten (z. B. Telefon, Handy, E-Mail), Angaben zur Qualifikation, Ein- und Austritt in das Beschäftigungsverhältnis, Lohn- und Gehaltsdaten, Renten- und Sozialversicherungsdaten, Bankverbindung, Abmahnungen, Zeugnisse und Bewerbungsunterlagen.
 - Klientenverwaltung: Name und Adresse, Geburtsdatum, Familienkonstellationen, Gesprächsmemo´s, Dokumentation von Fallverläufen, Entwicklungs- bzw. Evaluationsberichte, sonstige Berichte
 
Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden).
 - Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (z. B. Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen).
 - Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) als Auftragsdatenverarbeiter gemäß 11 BDSG (z. B. Lohnbüro, Anbieter von Dokumentations- und Abrechnungssoftware, inländisch)
 - Weitere externe Stellen wie z. B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Mitgliederbeiträge, Kunden), soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem, berechtigtem Interesse oder zur Vertragserfüllung zulässig ist.
 - Im Rahmen der Leistungsabrechnung werden personenbezogene Daten von Kunden/ Klienten an die Leistungsträger übermittelt.
 
Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und Aufbewahrungsfristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn die nicht mehr zur Vertragserfüllung (z. B. Versicherungs-, Miet- und Dienstverträge) erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die oben genannten Zwecke wegfallen.
Es gelten folgende Löschfristen:
- Kunden- und Klientendaten: In der Regel nach Ablauf von 10 Jahren
 
Beschäftigtendaten:
- Personalabrechnungsdaten: In der Regel nach Ablauf von 10 Jahren,
 - Personalakten: In der Regel 10 Jahre nach Austritt, wenn kein Unverfallbarkeitsanspruch gemäß Betriebsrentengesetz besteht oder
 - Bewerberdaten nach Ablauf von sechs Monaten
 
Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb EU/EWR):
- Eine Übermittlung der Daten an Drittstaaten ist nicht geplant.