Eingliederungshilfe
gem. § 35a SGB VIII
Grundlagen
Eingliederungshilfe richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die durch (drohende) seelische Störungen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe gefährdet oder beeinträchtigt sind. Ziel ist, ihre selbstverantwortliche Lebensführung und Teilhabe zu fördern. Besonders wenn Ausgrenzung droht, bieten wir gezielte Prävention an.
Zugang
Der Zugang erfolgt über den Teilhabefachbereich der Berliner Jugendämter.
Inhaltliche Schwerpunkte
Partizipation, Verselbständigung und das Verringern von Entwicklungsverzögerungen stehen im Fokus. Eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zwischen Helfenden und Klient:innen bildet die Basis. Die Motivation der Kinder und Jugendlichen, eigene Ressourcen wahrzunehmen und zu aktivieren, ist zentral. Wir fördern den Erwerb alltagsrelevanter Kompetenzen zur besseren gesellschaftlichen Orientierung.
Weitere Ziele
- Gesellschaftliche Integration und Aufbau sozialer Kontakte
 - Beziehungsförderung und -gestaltung
 - Erweiterung der Teilhabe am öffentlichen Leben und Sozialraum
 - Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben
 - Stärkung der eigenen Fähigkeiten und des Selbstwertgefühls
 - Unterstützung von Eltern und Bezugspersonen im Umgang mit Besonderheiten
 - Übernahme von familiären Aufgaben
 - Auseinandersetzung mit Werten, Konfliktbewältigung und Toleranz
 - Biografiearbeit und Aufarbeitung der Vergangenheit
 
Im Vordergrund steht nicht die Arbeit am Störungsbild, sondern die Kooperation mit Schule, Jugendpsychiatrie, Drogenberatung und anderen Leistungserbringer:innen, um eine multiprofessionelle Unterstützung sicherzustellen.
Arbeitsmethoden
Wir berücksichtigen die Lebensrealität und individuelle Geschichte der Klient:innen, insbesondere deren Rolle im familiären System, Schule und sozialem Umfeld. Unsere Methoden basieren auf systemischen, verhaltens- und familientherapeutischen Ansätzen. Die Arbeit ist lösungsorientiert, fokussiert auf individuelle Stärken und Entwicklungsstand. Förderpläne werden bei Bedarf erstellt oder integriert.